Leistungsangebot
Dr. Ulrich Lanz ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Sein Spezialgebiet ist die Schulter, deren konservative und operative Behandlung sowie die Sportorthopädie
Durch ständige Fort- und Weiterbildung ist Dr. Ulrich Lanz für seine Patienten auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik.
Sprachen: Deutsch, Englisch Französisch, Italienisch
Schulter
Die Schulter, bestehend aus dem Schulterhauptgelenk, den Schulternebengelenken, dem Schultergürtel wiederum zusammengesetzt aus Schulterblatt und Schlüsselbein verbindet die Arme mit dem Rumpf. Dabei ist das Schulterhauptgelenk das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers. Es ist vor allem durch Muskeln und Sehnen und weniger durch Knochen und Bänder fixiert und kann daher in allen 3 Ebenen und Achsen bewegt werden. Dieser außergewöhnliche Bewegungsumfang birgt aber auch ein hohes Maß an Anfälligkeit für Verletzungen und Verschleiß in sich, nicht nur bei Sportlern oder im Alter.
Arthroskopische Eingriffe
- Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
- Schulterinstabilität (Labrumrefixation/arthroskopischer Latarjet)
- Schultereckgelenkssprengung
- Impingementbehandlung
- Künstlicher partieller Gelenksersatz
- Frozen Shoulder
- Nervenfreilegungen
Offene Eingriffe
- Künstliches Gelenk (Endoprothese)
- InSpace Balloon
- Muskeltransferoperationen
Sportorthopädie
Bewegung, und damit Sport, hat großen Einfluss auf die physische wie psychische Gesundheit eines jeden Menschen. Unabhängig von Alter und Fitness sollte jeder eine angepasste Form von Aktivität ausüben, um den Gesundheitszustand aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Die Sportmedizinmedizin befasst sich genau mit dieser Wirkung körperlicher Bewegung auf den gesunden oder auch kranken Menschen und verbindet somit Sport und Medizin auf höchstem Niveau.
Die Diagnose von Sportverletzungen, bzw. die Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen, die während oder in der Folge von sportlicher Aktivität entstanden sind, die Sportorthopädie, sind ein bedeutender Teil der Sportmedizin. Typisch auftretende Erkrankungen sind Ermüdungsfrakturen oder belastungsspezifische Beschwerden wie Tennisarm, Läuferknie, etc. Ob die Behandlung konservativ oder operativ stattfinden soll, muss auch hier im Einzelfall entschieden werden.
- Manuelle Medizin
- Akute und chronische Verletzungen und Überlastungssyndrome aller Gelenke

